Teilnehmerrollen und ihre Rechte sowie Teilnehmerverwaltung

BBB 10-005

Was Sie wissen müssen

Durch Teilen eines Links können Personen, auch ohne HFU Account, an einem Meeting in BigBlueButton teilnehmen.
Folgende drei Rollen können in BigBlueButton eingenommen werden: Teilnehmer*in, Moderator*in oder Präsentator*in.
Die Rechte dieser Rollen sind hierarchisch geordnet und können im Meeting dynamisch zugewiesen werden.


Als Ersteller eines Meetings erhalten Sie zunächst automatisch die Rolle des Moderators/der Moderatorin. Sind keine weiteren Personen mit Moderatorenrechte anwesend, so erhalten Sie automatisch die Rolle eines Präsentators.
Wenn Sie die Voreinstellung eines Raums nicht verändern, so betreten andere Personen den Raum als Teilnehmer*in.

Was Sie tun müssen

  1. Die einzelnen Rollen sind an folgenden Icons (siehe Abbildung 1.1) zu erkennen und besitzen folgende Rechte:
    Teilnehmer*in  - erkennbar am runden Icon. Als Teilnehmer*in darf gesprochen werden, sofern man mit Mikrofon beigetreten ist. Sofern von den übergeordneten Rollen keine Einschränkungen vorgenommen wurden, haben Teilnehmende Schreibrechte im öffentlichen und privaten Chat sowie den Notizen. Teilnehmende können zu Moderatoren oder Präsentatoren befördert werden.
    Moderator*in: - erkennbar am rechteckigen Icon. Die moderierende Person besitzt alle Rechte eines Teilnehmers. Sie kann darüber hinaus andere Personen aus der Videokonferenz entfernen sowie die Rechte von Teilnehmern einschränken. Moderatoren können Unterräume erstellen und eine Konferenz für alle beenden. Sie können selbstständig die nächsthöhere Rolle des Präsentators einnehmen und erhalten dadurch weitere Rechte.
    Präsentator*in:  - erkennbar am rechteckigen Icon plus Monitorsymbol. Diese Rolle ist befugt eine Präsentation hochzuladen, Umfragen zu erstellen, den Bildschirm zu teilen sowie Rechte von Moderatoren und Teilnehmenden einzuschränken oder Sie zu anderen Rollen zu befördern.

    Welche Möglichkeiten Ihnen als Raumbesitzer mit Moderatorenrechte zur Moderation eines Meetings zur Verfügung stehen, wird Ihnen im Folgenden erklärt.

    • Es kann immer nur eine Person Präsentatorenrechte besitzen.

      Verfügen mehrere Personen innerhalb eines Meetings durch die Raumeinstellungen oder durch geteilte Besitzrechte an einem Raum über Moderatorenrechte, so erhält die erste einem Meeting beitretende Person mit Moderatorenrechte automatisch Präsentatorenrechte.

    • Häufige Fehlerquelle: Jede Person, unabhängig von Ihrer Rolle, kann zudem entscheiden, ob Sie mit oder ohne Mikrofon dem Meeting beitritt. Der Beitritt ohne Mikrofon ist erkennbar am Kopfhörer-Symbol im jeweiligen Icon. Dies kann geändert werden, indem Sie Schritt 1.3 der Interner Link öffnet sich in neuem Fenster:HelpCard 10-060 ausführen bzw. sich die entsprechende Person aus dem Meeting aus- und mit Mikrofon wieder einloggt.

  2. Sie als "Raumbesitzer" und damit Moderator eines Meetings können Teilnehmer, die stören oder unerlaubt dem Meeting beigetreten sind, aus dem Meeting entfernen.

    • Klicken Sie auf das Icon der Person.

    • Wählen Sie "Teilnehmer entfernen" aus.

    • Der Teilnehmer wird aus dem Meeting entfernt.

  3. Sie als "Raumbesitzer" und damit Moderator eines Meetings können Teilnehmer befördern und zurückstufen.

    • Ein Teilnehmer zum Moderator befördern: Klicken Sie auf das Icon des Teilnehmers, den Sie in seiner Rolle befördern möchten.

    • Wählen Sie "zum Moderator befördern" aus.

    • Der Teilnehmer besitzt nun Moderatorenrechte und kann nun durch Sie oder selbstständig Präsentatorenrechte erlangen.

    • Um die Beförderung zurückzunehmen, wählen Sie bei Rechts-Klick auf das Icon "Zum Teilnehmer zurückstufen" aus.

    • Besitzt der entsprechende Teilnehmer Präsentatorenrechte, so können Sie sich die Präsentatorenrechte durch Klick auf das "Plus-Symbol" (unten links) und "Zum Präsentator werden" (oder Klick auf Ihr eigenes Icon) wieder zurückholen.

  4. Sie als "Raumbesitzer" und damit Moderator eines Meetings können zudem Teilnehmer verwalten.

    • Klicken Sie oberhalb Ihres eigenen Icons auf das Zahnradsymbol.

    • Sie können nun beispielsweise folgende Einstellungen vornehmen:
      - alle von Teilnehmenden gesetzten Statusicons (wie z.B. Hand heben) zurücknehmen
      - alle Teilnehmer stummschalten
      - Teilnehmerrechte einschränken

    • Falls Sie "Teilnehmerrechte einschränken" wählen, so können Sie diverse Optionen vornehmen, beispielsweise
      - die Webcamfreigabe sperren
      - einstellen, dass Teilnehmer untereinander die Webcams nicht sehen dürfen
      - Mikrofon freigeben deaktivieren (alle Teilnehmenden stumm schalten)
      - den öffentlichen und/oder privaten Chat deaktivieren
      - die geteilten Notizen deaktivieren
      - die gegenseitige Sichtbarkeit der Teilnehmer in der Teilnehmerliste deaktivieren

      Sie schränken damit nur die Rechte von Teilnehmern ein, nicht die anderer Moderatoren.
      Haben Sie eine Einschränkung in den Teilnehmerrechten vorgenommen, so finden Sie bei Teilnehmern in der Teilnehmerliste die Anmerkung "Gesperrt".

  5. Sie als "Raumbesitzer" und damit Moderator eines Meetings können nicht die Mikrofone oder Webcams anderer Teilnehmer aktivieren.

Probleme oder Fragen?

IMZ | IT-Infrastructure Services

Kontaktieren Sie uns unter der Nummer 07723 920 9585 oder schreiben Sie ein Ticket an "BigBlueButton" auf servicedesk.hs-furtwangen.de.