Sichtbarkeit und Zugang konfigurieren

FELIX 30-002

Was Sie wissen müssen

Eine Einschränkung der Sichtbarkeit bzw. des Zugangs einzelner Kursbausteine sollten Sie nur dann vornehmen, wenn dies an bestimmten Stellen in Ihrem Kurs didaktisch sinnvoll ist (z.B. Kursinhalte zu einem späteren Zeitpunkt sichtbar/zugänglich machen, Kursinhalte in Abhängigkeit einer Bewertung sichtbar/zugänglich machen).

Grundsätzlich gilt dabei:
(1) die Sichtbarkeit schränkt den Zugang immer mit ein, und
(2) Sichtbarkeits- und/oder Zugangsregeln, die auf einem Strukturelement gesetzt werden, vererben diese Regeln an alle diesem Strukturelement direkt untergeordneten Bausteine.

Vielleicht hilft Ihnen hier auch unser Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Videoclip weiter?

Was Sie tun müssen

  1. Klicken Sie in Ihrem Kurs unter "Administration" auf "Kurseditor".

    • Der Kurseditor öffnet sich.

  2. Wählen Sie den Baustein, dessen Sichtbarkeit bzw. Zugang Sie beschränken möchten.

    • Vermeiden Sie die Beschränkung der Sichtbarkeit oder des Zugangs auf dem obersten Strukturelement, denn dann gilt diese Beschränkung für alle Bausteine des Kurses.

  3. Wählen Sie den Tab "Sichtbarkeit" bzw. "Zugang".

    • Sofern Sie den Zugang beschränken, wird der Baustein von den Studierenden gesehen, kann aber nicht geöffnet werden.

  4. Wählen Sie im geöffneten Tab die gewünschte Regel bzw. Abhängigkeit und "Speichern" Sie diese.

    • Mit "Für Lernende gesperrt" wird der Inhalt des Kursbausteins ausschließlich für Betreuer und Besitzer des Kurses sichtbar bzw. zugänglich, und ist für alle anderen Benutzer unsichtbar bzw. unzugänglich. Weitere Konfigurationsmöglichkeiten sind dann nicht mehr wählbar.

    • Mit einer Datumsabhängigkeit können Sie beispielsweise den Baustein erst zu einem späteren Zeitpunkt sichtbar/zugänglich machen.

    • Mit der Option "Gruppenabhängig" bestimmen Sie für welche Gruppe/n der Baustein sichtbar/zugänglich ist.

    • Die Option "Bewertungsabhängig" erlaubt, die Sichtbarkeit bzw. den Zugang von anderen Bausteinen abhängig zu machen (Test, Bewertung, Aufgabe und Struktur). So ist es beispielsweise möglich, einen Evaluationsfragebogen nur für diejenigen Kursteilnehmer sichtbar/zugänglich zu machen, die einen Test bestanden haben.

    • Mit der Option "Attributsabhängig"  können Sie die Sichtbarkeit/den Zugang von bestimmten Benutzerattributen abhängig machen. Benutzerattribute sind Eigenschaften, die mit dem jeweiligen HFU-Benutzer-Account verbunden sind (z.B. Fakultät, Studiengang, etc.).

    • Die Option "Nur im Prüfungsmodus" ist dann sinnvoll, wenn der Baustein in einem aktiven Prüfungsmodus gezeigt werden soll.

    • Die Option "Regeln auch bei Besitzern und Betreuern anwenden" erscheint (mit Ausnahme der ersten Regel " Für Lernende gesperrt ") nur, wenn eine der obengenannten Regeln gewählt wird und wendet die gewählte Regel dann auch für Besitzer/Betreuer an.

  5. Klicken Sie auf das rote Kreuz (oben rechts), um den Kurseditor zu schließen. Wählen Sie die Option "Ja, automatisch", um die Änderung zu publizieren.

    • Die Kursansicht öffnet sich.

Probleme oder Fragen?

ZLL | Learning Services
Ihr Ansprechpartner für innovative Lehre

FU C1.10 | VS C1.01 | TUT A3.04

Kontaktieren Sie uns unter der Nummer 07723 920 1382 oder schreiben Sie ein Ticket an "FELIX" auf servicedesk.hs-furtwangen.de.