eKlausur@home - Abschreiberisiko in einer Online-Prüfung minimieren
Was Sie wissen müssen
Eine eKlausur@home ist eine Prüfung, die innerhalb eines fest-definierten und knappen Zeitrahmens (z.B. 90 Minuten) am heimischen Rechner der Studierenden stattfindet.
Die Klausurbearbeitung erfolgt (mit oder ohne eingeschaltete Kamera) für alle Studierenden zur gleichen Zeit (synchron).
Studierende bearbeiten dabei einen FELIX-Test, der aus verschiedenen Frageformaten bestehen kann (z.B. Single-Choice, Multiple-Choice,Drag and Drop, True/False, Lückentext, Hotspot, Freitext, Datei hochladen, u. a.).
Mit der obligatorischen ehrenwörtlichen Erklärung bestätigen Studierende vorher, die Online-Prüfung ohne fremde Hilfe und nur mit von Ihnen zugelassenen, also schriftlich festgehaltenen und kommunizierten Hilfsmitteln, abzulegen. Hilfsmittel können beispielsweise sein: Literatur, Internetseiten, auf dem PC gespeicherte Mitschriebe und Textbausteine, PowerPoint-Folien der Vorlesung, Vorlesungsskripte.
Da ein Austausch zwischen Studierenden beziehungsweise ein Rückgriff auf gegebenenfalls auch von Ihnen nicht zugelassene Hilfsmittel nicht kontrollierbar ausgeschlossen werden können, empfehlen wir eine eKlausur@home als Open-Book-Klausur zu konzipieren.
Bei einer Open-Book-Klausur besteht für die Studierenden die Möglichkeit - wie beispielsweise bei einer schriftlichen Ausarbeitung - auf alle möglichen Quellen zurückzugreifen. Diese Regelung befreit selbstverständlich nicht von dem Verbot zu plagiieren.
Automatisch auswertbare Frageformate sollten bei einer Open-Book-Klausur eher vermieden beziehungsweise reduziert eingesetzt werden, da ein Abschreiben bei diesen kaum verhindert werden kann.
Eine Open-Book-Klausur erfordert daher insbesondere Aufgaben, die auf eine Transferleistung der Studierenden abzielen.
Dabei sollten Inhalte geprüft werden, die auf höhere kognitive Anforderungen als die einer reinen Erklärleistung (Reproduktion) und / oder das Benennen von Lerninhalten abzielen. Die geprüften Inhalte sollten sich notwendigerweise aus den Lehrzielen Ihrer Veranstaltung ableiten.
Aufgaben mit einen höheren kognitiven Anforderungsniveau sind beispielsweise:
- Anwendungsaufgaben (z.B. Wie würden Sie in der dargestellten Situation vorgehen?),
- Analyse von Situationen (z.B. Arbeiten Sie drei Stärken und drei Schwächen von XY heraus),
- Bewertung (z.B. Nennen Sie drei Gründe für Ihre Vorgehensweise).
- Entwicklung (z.B. Entwickeln Sie ein empirisches Forschungsdesgin für die folgende Fragestellung)
FELIX-Frageformate wie "Freitext" (erlaubt eine Begrenzung der Zeichenanzahl für eine erleichterte Korrektur) oder "Datei hochladen" ermöglichen die digitale Abgabe einer solchen Transferleistung direkt im FELIX-Test. Die Beantwortung solcher Frageformate erfordert eine individuelle kreative Leistung. Antworten können so nicht direkt aus dem Netz, den Vorlesungsfolien oder der Literatur kopiert werden. Jedoch sind diese nicht automatisch auswertbar und zugrunde liegende Bewertungskriterien, die sich von Ihren Lehrzielen ableiten, sind für die Bewertung zwingend erforderlich.
Dem gegenüber steht eine eKlausur@home als Closed-Book-Klausur, in der keine Hilfsmittel zugelassen sind.
In dieser Anleitung haben wir einige Empfehlungen sowohl für Open-Book- als auch für Closed-Book-Klausuren zusammengestellt.
Sie sollen ein Risiko von unerwünschten Absprachen vor, während und nach der Prüfung minimieren.
Was Sie tun müssen
Probleme oder Fragen?
ZLL | Learning Services
Ihr Ansprechpartner für innovative Lehre
FU C1.10 | VS C1.01 | TUT A3.04
Kontaktieren Sie uns unter der Nummer 07723 920 1382 oder schreiben Sie ein Ticket an "FELIX" auf servicedesk.hs-furtwangen.de.