eKlausur@home - Während der Prüfung

ONLINEPRUEFUNG 20-020

Was Sie wissen müssen

Während der eKlausur@home können Sie den Test "live" direkt im Test-Baustein oder im Bewertungswerkzeug überwachen. (Es handelt sich dabei um die gleiche Ansicht).
Wie das geht, erfahren Sie auf dieser Anleitung in Schritt 1.

Es ist möglich während der Klausur über den Test-Baustein zu kommunizieren (siehe HelpCard Interner Link öffnet sich in neuem Fenster:20-015).

Zum Ende der Prüfung müssen Sie unbedingt den Test-Baustein für die Lernenden sperren (siehe Schritt 2).

Unser Videotutorial zeigt Ihnen in 10 Minuten die Durchführung einer eKlausur@home.
Hinweis: Im Video navigiert die Dozentin über das Bewertungserkzeug in das Testcockpit. Es handelt sich dabei um die FELIX-Version 15.4.3. In dieser war die "Überwachung" direkt auf dem Test-Baustein noch nicht möglich.

Hilfe auf häufig gestellte Fragen finden Sie in den FAQs im Bereich "Online-Prüfung".
Wir sind gerne für den Support auch telefonisch erreichbar.

Was Sie tun müssen

  1. Wir empfehlen bereits 10-15 Minuten vor Beginn der Klausur telefonisch/im Videokonferenzsystem für die Studierenden erreichbar zu sein.

  2. Viele Antworten haben wir bereits in unserenExterner Link wird in neuem Fenster geöffnet: FAQ's gesammelt. Tauchen dennoch Probleme auf, die Sie nicht alleine lösen können, wenden Sie sich gerne an Learning Services (Hotline 07723 920 1382 oder direkt an jemand aus dem Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Team).

  3. "Live Überwachung" direkt im Test-Baustein
    (Hinweis: Vergrößern Sie die untenstehenden Abbildungen mit Klick auf die rechte obere Ecke der Abbildung.)
    Für eine "Live-Überwachung" rufen Sie in der Kursansicht unterhalb von "zur Klausur" den Test-Baustein "eKlausur@home" auf.
    Klicken Sie auf den Reiter "Teilnehmer".

    • Sie können nicht benötigte Informationen, die in der Tabelle angezeigt werden, ausblenden. Dazu klicken Sie auf das Zahnradsymbol rechts oberhalb der Tabelle.

    • Sie können an dieser Stelle nun den Startzeitpunkt, den Fortschrittsbalken und das Beenden eines Tests einsehen sowie im Fall von Schwierigkeiten eingreifen (wie auch in Abb. 3.1 gezeigt).

    • Sehen Sie den Startzeitpunkt der Klausur in der Spalte "Start" ein (siehe Markierung 1 der Abb. 1.1).
      Der Startzeitpunkt zeigt, wann auf "Start" geklickt wurde, ohne dass eine weitere Aktion (z.B. Speichern einer Antwort) durchgeführt wurde.
      So können Sie hier auf einen Blick sehen, ob jemand zu spät startet und dieser Person den Test ggf. entziehen (siehe HelpCard Interner Link öffnet sich in neuem Fenster:2060, Schritt 2)
      Achtung: Sie müssen ggf. den Baustein neu laden, um eine aktualisierte Ansicht zu erhalten.

    • Verfolgen Sie den Fortschritt, wie in Markierung 2 der Abb. 3.1 dargestellt.
      Hinweis: Erst wenn eine Antwort gespeichert wurde, wird dies als Fortschritt und als "Letzte Benutzer Aktualisierung" gespeichert.

    • Falls Probleme in dieser Ansicht auftreten sollten, können Sie auch direkt auf einen Prüfling klicken (siehe Abb. 3.1, Markierung 3).
      In der Spalte "Letzte Änderung" wird der Zeitstempel der letzten vorgenommenen (gespeicherten) Aktion des Prüflings ersichtlich (siehe Abb.3.2).

    • Greifen Sie im Fall von Schwierigkeiten individuell ein, wie in Markierung 4 der Abb.3.1 gezeigt (detaillierte Anleitungen siehe FAQ's).

    • Prüfen Sie, wann einzelne Studierende Ihre Klausur beendet haben (siehe Markierung 5 der Abb. 3.1 ).

    • Ziehen Sie Tests ggf. auch von Hand ein. Worauf Sie dabei achten müssen, ist in Schritt 2 dieser HelpCard beschrieben.

    • Das "Enddatum" ist entweder das tatsächliche Enddatum oder bei noch nicht beendeten Tests die anhand des eingestellten Testzeitraums berechnete Uhrzeit. Zu dieser wird der Test automatisch beendet.

  4. Zum Ende der Prüfung:
    Je nachdem ob der Prüfungszeitraum für alle gleichzeitig abläuft, oder ob einzelne Studierende einen verlängerten Prüfungszeitraum haben (wegen technischer Probleme, wegen Nachteilsausgleich, etc.), müssen Sie am Ende der Prüfung unterschiedlich vorgehen.
    In beiden Fällen müssen Sie - in unterschiedlicher Vorgehensweise - nicht abgegebene Tests manuell einziehen und den Zugang zum Test zu sperren.

    Fall 1 - der Prüfungszeitraum ist für alle abgelaufen.
    Fall 2 - der Prüfungszeitraum ist für einzelne Personen verlängert.

    • Wir empfehlen unbedingt die nachfolgenden Handlungsanweisungen sofort zum Ende der Klausur umzusetzen.
      Nur so können Sie verhindern, dass Studierende später als gewünscht den Test abgeben oder starten.

  5. Fall 1: Der Prüfungszeitraum ist für alle abgelaufen

    • Prüfen Sie direkt auf dem Test-Baustein in der Spalte "Fortschritt" ob alle Studierenden den Test beendet haben (siehe Abb. 5.1, Markierung 1).

    • Haben noch nicht alle Studierenden den Test beendet, die Prüfungszeit ist aber für alle abgelaufen, dann ziehen Sie mit einem Klick auf den Button "Test einziehen" (oben) alle Tests von Hand ein (siehe Abb. 5.1, Markierung 2)

    • Sie werden gefragt, ob Sie wirklich alle Tests einziehen wollen. Bestätigen Sie dies.
      Hinweis: Haben einzelne Studierende einen Nachteilsausgleich erhalten, so werden diese Tests bei dieser Aktion nicht mit eingezogen, es sei denn Sie aktivieren die entsprechende Option.

    • Sperren Sie den Test im Zugang, indem Sie unter Administration > Kurseditor > "zur Klausur" > "eKlausur@home" im Tab "Zugang" die Option "Für Lernende gesperrt" aktivieren.

    • Achtung: Der Test ist dann für alle Prüflinge automatisch beendet; unabhängig von der individuellen eingestellten Testzeit. Der Baustein "zur Klausur", der den Test enthält, ist dann nicht mehr zugänglich.
      Benötigen einzelne Prüflinge z.B. aufgrund eines Nachteilsausgleichs oder aufgrund technischer Probleme längeren Zugang zur Klausur, dann befolgen Sie die Hinweise in Fall 2.

  6. Fall 2: Der Prüfungszeitraum ist für einzelne Personen verlängert
    Falls ein oder mehrere Prüflinge längeren Zugang zum Test-Baustein benötigen (z.B. aufgrund aufgetretener technischer Probleme oder Nachteilsausgleich), müssen Sie wie folgt vorgehen:

    • Prüfen Sie direkt auf dem Test-Baustein in der Spalte "Fortschritt", ob alle Studierenden, deren Zeit bereits abgelaufen ist, den Test beendet haben.

    • Haben noch nicht alle Studierenden, für die die Prüfungszeit abgelaufen ist, den Test beendet, dann ziehen Sie diese Tests jeweils individuell ein.

    • Klicken Sie jeweils am Ende der Zeile des Prüflings, dessen Test Sie einziehen möchten, auf das Drei-Punkte-Menü.

    • Wählen Sie "Laufenden Test einziehen" aus.

    • Der Test wird für den jeweiligen Prüfling eingezogen. Das bedeutet: Möchte ein Prüfling eine weitere Aktion durchführen (z.B. Antwort speichern oder Frage wechseln), wird der Test automatisch beendet. Es können also keine weiteren Änderungen mehr vorgenommen werden.

    • Sperren Sie, nachdem auch alle Nachzügler den Test beendet haben, den Test im Zugang, indem Sie unter Administration > Kurseditor > "zur Klausur" > "eKlausur@home" im Tab "Zugang" die Option "Für Lernende gesperrt" aktivieren.

  7. Direkt im Anschluss: Verhindern Sie, dass Studierende im Nachgang noch Zugriff auf diesen Prüfungs-Kurs haben, indem Sie den Status (oben) auf "Vorbereitung" zurückstellen.

  8. Nach der Prüfung: Alle Tipps hierzu entnehmen Sie bitte der HelpCardInterner Link öffnet sich in neuem Fenster: 20-030 (zum Beispiel Korrektur, Klausureinsicht, Archivierung).

Probleme oder Fragen?

ZLL | Learning Services
Ihr Ansprechpartner für innovative Lehre

FU C1.10 | VS C1.01 | TUT A3.04

Kontaktieren Sie uns unter der Nummer 07723 920 1382 oder schreiben Sie ein Ticket an "FELIX" auf servicedesk.hs-furtwangen.de.