Test für eKlausur@home anlegen

ONLINEPRUEFUNG 20-060

Was Sie wissen müssen

Um eine eKlausur@home durchzuführen, benötigen Sie zunächst Fragen, die Sie in Ihrem Fragenpool erstellt haben (siehe HelpCard 40-110) sowie einen daraus erstellten Test (Anleitung auf dieser HelpCard).
Den fertigen Test müssen Sie im nächsten Schritt in einen speziellen FELIX-Kurs "eKlausur@homeMaster" einbinden (siehe HelpCard 20-080).

Abschreiberisiko minimieren:
(1) Es ist möglich, sowohl die Antworten zu einer Frage randomisiert darzustellen (dies müssen Sie bereits bei der Fragenerstellung berücksichtigen), als auch die Fragen selbst innerhalb des Tests sowie erstellte Test-Sektionen von FELIX zufällig mischen zu lassen. Lesen Sie hierzu die HelpCard 20-070.
(2) Wenn Sie gleichwertige Fragevariante einer Frage erstellt haben, dann können Sie diese Fragevarianten zufällig an die Prüflinge verteilen. Lesen Sie hierzu die HelpCard 20-075.

Vielleicht helfen Ihnen auch unsere Videoclips weiter?
3 Schritte zu Ihrem FELIX-Test (3 min)

Test aus Fragenpool erstellen (4 min)

Allgemeine Infos zum Erstellen einer Frage  (4 min)

Abschreiberisiko verringern (7 min)
 

Was Sie tun müssen

  1. Öffnen Sie den "Fragenpool".

    • Kontrollieren Sie nochmal die Fragen, die Sie in Ihren Test einbinden wollen.
      Verwenden Sie im Dateinamen von Bildern, die Sie in Fragen einbinden, keine Umlaute, keine Leer- und Sonderzeichen.

    • Sollen die Antworten innerhalb der Fragen von FELIX zufällig gemischt werden? Bei Single-Choice und Multiple-Choice ist dies bereits voreingestellt. Bei anderen Fragetypen (z.B. Matrix-Frage) können Sie dies im Tab "Auswahl" der Frage konfigurieren.

  2. Wählen Sie im "Fragenpool" die gewünschten Fragen mit einem Haken vor der Frage aus und klicken Sie am Ende der Seite auf "Test erstellen".

    • Das Fenster "Test erstellen" öffnet sich und bietet eine Übersicht der ausgewählten Fragen.

  3. Bestätigen Sie die Auswahl mit "Test erstellen".

  4. Geben Sie einen Titel für Ihren Test entsprechend folgender Regel inklusive dem Prüfungsdatum ein:
    [DozentIn] _[nachvollziehbare Abkürzung des Veranstaltungstitel]_ [jjjj]_[mm]_[tt]_EKLT
    Beispiel: Meyer_BWL_2018_07_14_EKLT

    • Nur wenn Sie dieser Benennungsregel folgen, ist es möglich später zu prüfen, ob die richtige Klausur eingebunden ist.

    • Verwenden Sie keine Umlaute und vermeiden Sie bis auf (),/ \,-_ alle anderen Sonderzeichen.

    • Vermeiden Sie zu lange Titel, da dies Probleme beim Export der Ergebnisse verursachen kann.

  5. Klicken Sie auf "Erstellen".

    • Der neue Test mit den ausgewählten Fragen öffnet sich im Testeditor.
      Die gewählten Fragen wurden unterhalb einer Sektion eingefügt. Sektionen dienen der Strukturierung des Tests.

    • Die Fragetitel können in der Darstellung des Tests ausgeblendet werden, so dass den Studierenden lediglich "Frage 1, Frage 2" angezeigt wird. Dies ist in der Vorlage des Prüfungskurses (eKlausur@home-Master) bereits voreingestellt.

  6. Klicken Sie auf die "Sektion" (links) und geben Sie der Sektion einen Titel. "Speichern" Sie die Änderung.

    • Vergeben Sie einen kurzen Sektionstitel (max. 40 Zeichen), um das Layout nicht zu verschieben.

    • Wie Sie die Fragen innerhalb einer Sektion sowie mehrere Sektionen in einem FELIX-Tests von FELIX randomisieren lassen können, zeigt Ihnen die HelpCard 20-070.

  7. Sie möchten weitere Sektionen einfügen?
    Sie möchten Fragen löschen, neue Fragen aus dem Pool hinzufügen oder eine Frage im Test vom Fragenpool entkoppeln?

    Diese Infos finden Sie auf der HelpCard 40-130 in den Schritten 4.

  8. Eine Bestanden-Schwelle hinterlegen: Wählen Sie links in der Struktur das oberste Testelement und tragen Sie im mittleren Bildbereich, falls gewünscht bei "Notwendige Punktzahl..." die Anzahl der Punkte ein, anhand derer das System einen Test als "Bestanden" einstuft.

    • Die Punkte errechnen sich aus der Summe aller definierten Punkte. Die Bestanden-Schwelle ist für Studierende unsichtbar und hat für Sie informativen Charakter während der Korrekturphase.

    • Alle weiteren Testeinstellungen (z.B. Zeitbeschränkung) sollten Sie in Ihrem Prüfungskurs (eKlausur@home-Masterkurs) einstellen bzw. verändern, in den der Test nach der Fertigstellung eingebunden werden muss (siehe HelpCard 20-080).

  9. Binden Sie den fertigen Test in den "EKLK_eKlausur@home" ein (siehe HelpCard 20-080).

    • Belassen Sie den Status im Test auf "Vorbereitung". Der Test wird durch die Einbindung in den Kurs für die Studierenden zugänglich.

Probleme oder Fragen?

ZLL | Learning Services
Ihr Ansprechpartner für innovative Lehre

FU C1.10 | VS C1.01 | TUT A3.04

Kontaktieren Sie uns unter der Nummer 07723 920 1382 oder schreiben Sie ein Ticket an "FELIX" auf servicedesk.hs-furtwangen.de.