Import des Nutzerzertifikats in den Browser

ZERT 10-020

Was Sie wissen müssen

Für die Arbeit auf dem Hochschulinternen Portal (HIP) benötigen Sie ein Nutzerzertifikat, damit Sie in HIP Anträge und Dokumente per digitaler Signatur unterzeichnen können.

Der Import Ihres Zertifikats ist nötig:
1. Wenn Sie das Nutzerzertifikat das erste Mal beantragt und erhalten haben oder Sie nach einer Verlängerung ein neues erhalten haben.
2. Nach einer Rechner-Neuinstallation.
3. Nach einem Browser-Update (selten).
4. Wenn Sie auf einem Rechner mit mehreren Browsern arbeiten.

Bitte halten Sie Ihren Browser immer auf dem aktuellen Stand.

Was Sie tun müssen

  1. Import des Zertifikats in Mozilla Firefox:

    • Starten Sie Mozilla Firefox und wählen Sie rechts oben "Menü öffnen" - "Einstellungen" (siehe Abbildung 1.1).

    • Im linken Menü wählen Sie jetzt "Datenschutz & Sicherheit". Scrollen Sie ganz nach unten und wählen dort unter "Zertifikate" - "Zertifikate anzeigen" (siehe Abbildung 1.2).

    • Das Fenster "Zertifikatsverwaltung" öffnet sich. Klicken Sie links oben auf "Ihre Zertifikate" und dann auf die Schaltfläche "Importieren" (siehe Abbildung 1.3).

    • Wählen Sie jetzt die Zertifikatsdatei aus, die Sie gespeichert haben (z. B. im Ordner "Downloads" und wählen Sie öffnen.

    • Geben Sie das Passwort ein, das Sie beim Speichern der Zertifikatsdatei gesetzt haben (siehe Abbildung 1.4) und bestätigen Sie mit OK.

    • Das Zertifikat wird nun angezeigt und Sie können mit OK das Fenster schließen.

  2. Falls in HIP angezeigt wird, dass kein Zertifikat vorliegt (gelbes Symbol mit Ausrufezeichen rechts oben), könnte es daran liegen, dass Firefox unter seinen Authentifizierungs-Entscheidungen fälschlicherweise einen Sperreintrag für hip.hs-furtwangen.de hat (siehe Abbildung 2.1).

    • Löschen Sie den Eintrag, wenn er gleich lautet, wie in der Abbildung. Klicken Sie dabei auf die blau hinterlegte Zeile und dann auf die Schaltfläche "Löschen".

  3. Import des Zertifikats in Google Chrome:

     

    • Falls Sie das Zertifikat direkt unter Windows installiert haben, ist das Zertifikat bereits im Google Chrome installiert. Dann brauchen Sie nichts tun.

    • Starten Sie Google Chrome und wählen Sie rechts oben "Google Chrome anpassen und verwalten" - "Einstellungen" (siehe Abbildung 3.1).

    • Im linken Menü wählen Sie jetzt "Datenschutz & Sicherheit" und rechts "Sicherheit" (siehe Abbildung 3.2).

    • Scrollen Sie nach unten und wählen Sie "Zertifikate verwalten" (siehe Abbildung 3.3).

    • Der Zertifikatimport-Assistent wird gestartet. Folgen Sie den Anweisungen mit "Weiter". Wählen Sie jetzt die Schaltfläche "Importieren" (siehe Abbildung 3.4) und im nachfolgenden Fenster die gespeicherte Zertifikatsdatei aus (z. B. im Ordner "Downloads") und wählen Sie öffnen.

    • Bestätigen Sie mit "Weiter" und geben Sie bei "Schutz für den privaten Schlüssel" das Passwort ein, das Sie bei der Zertifikatsdatei gesetzt haben.

    • Wählen Sie nun bei "Zertifikatsspeicher" "Eigene Zertifikate" und bestätigen Sie mit "Weiter" (siehe Abbildung 3.6).

    • Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche "Fertigstellen".

    • Nun erhalten Sie die Meldung, dass der Import erfolgreich abgeschlossen wurde (siehe Abbildung 3.6). Bestätigen Sie mit "OK".

Probleme oder Fragen?

IMZ | IT-Infrastructure Services

Kontaktieren Sie uns unter der Nummer 07723 920 9585 oder schreiben Sie ein Ticket an "Sonstige Dienste und Anfragen" auf servicedesk.hs-furtwangen.de.