Seite einfügen

FELIX 30-045

Was Sie wissen müssen

Um Informationen in FELIX bereitzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
(1) Baustein "Dokument": In diesem Baustein zeigen Sie ein fertiggestelltes Dokument (Office-Dokumente, PDF oder auch die Anzeige von Grafik-Dateien). Mithilfe von OnlyOffice können Sie Office-Dokumente auch zum gemeinsamen Bearbeiteten freigeben (siehe Helpcard Interner Link öffnet sich in neuem Fenster:Dokument einfügen (FELIX 30-220)).
(2) Baustein "HTML-Seite": Dieser Baustein ermöglicht das Erstellen von Willkommen-, Info- und Inhaltsseiten per integriertem HTML-Editor (siehe Helpcard Interner Link öffnet sich in neuem Fenster:HTML-Seite einfügen (FELIX 30-040)).
(3) Baustein "Seite": Der Baustein "Seite" ermöglicht das Erstellen von Willkommen-, Info- und Inhaltsseiten per Content Editor mit blockbasiertem Ansatz.

Möchten Sie den Inhalt direkt in FELIX erstellen und haben keine Erfahrungen mit HTML-Seiten, ist der Erstellungsaufwand beim Baustein "Seite" wesentlich geringer, da Layout- und Contentmöglichkeiten bereits vordefiniert ausgewählt werden können. Weitere Unterschiede zwischen dem Baustein "Seite" und "HTML-Seite" finden Sie in unserem "Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Demokurs FELIX".

Unser Beispiel: "Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Lerntipps" im FELIX-Wegweiser für Studierende (Log-in erforderlich)

Was Sie tun müssen

  1. Fügen Sie den Baustein „Seite“ im Kurseditor unter Administration (oben links) hinzu. 

    • Für die Baustein-spezifische Konfiguration lesen Sie in dieser Helpcard weiter bei Schritt 2.

  2. Klicken Sie die eingefügte Seite an und öffnen Sie anschließend rechts den Bearbeitungsmodus.

  3. Wählen Sie unter "Neues Layout einfügen" ein passendes Layout für Ihren Inhaltsbereich aus und setzen Sie, wenn gewünscht, eine Hintergrundfarbe, definieren Sie die Abstände oder verwenden Sie eine Hinweis-Box.

  4. Mit "Inhalt hinzufügen" können Sie Ihren Inhaltsbereich füllen.

    • Textbasierte Inhalts-Elemente finden Sie im Bereich "Text". Mit dem "H-Element" können Sie eine Überschrift generieren. Der "Text" bietet verschiedene Layoutmöglichkeiten (z.B. die Darstellung in Spalten - dabei wird jede Zeile in eine neue Spalte arrangiert). Mit der Hinweis- Box im Element “Text” können Sie die Boxen mit farblicher Absetzung und Icons versehen. Bei gewähltem Titel ist es auch möglich, die Boxen (ein-)klappbar zu machen. Ihnen stehen zusätzlich im Bereich “Text” auch Elemente zur Erstellung von "Tabellen", "Formeln" und"Codes" zur Verfügung.

    • Bilder als Einzeldateien, Bilder in Galerien oder als Bildvergleich, Audio- undVideo-Dateien, Dokumente sowie draw.io Diagramme (Werkzeug zum Erstellen von Zeichnungen und Diagrammen), die im Bereich “Medien” hinzugefügt werden können, werden automatisch im Medien Center gespeichert. Durch das Medien Center können Dateien kursübergreifend genutzt, aktualisiert und andere BenutzerInnen im und außerhalb des Kurses freigegeben werden.

    • Im Bereich “Wissen” ist es möglich, ein Quiz mit geschlossenen Fragenformaten (Single Choice, Multiple Choice, Lückentext, Numerische Eingabe, Lückentext mit Dropdown) und Feedback zu erstellen. Die Fragen können direkt in der Seite erstellt oder aus dem Fragenpool exportiert werden. Die Fragen können beliebig oft beantwortet werden, die Teilnehmenden erhalten Rückmeldung in Form von Feedback oder der richtigen Lösung. Für den Kursbesitzer werden keine Daten “hinterlassen”.

    • Unter "Andere&Design" ermöglicht Ihnen “HTML-Textcode” und einen "Separator" (Trennlinie zur visuellen Abgrenzung) zu setzen. Setzen Sie den "Separator" gezielt zum Schluss. Das Verschieben des "Separators" gestaltet sich immer etwas schwieriger. 

    • Mit Klick auf das Zahnrad-Symbol können Sie eine ausgewählte Layout-Vorlage austauschen.

    • Änderungen werden automatisch gespeichert.

Probleme oder Fragen?