Test-Fragen im Fragenpool erstellen

FELIX 40-110

Was Sie wissen müssen

Wir empfehlen Ihnen, Fragen für einen Test/Selbsttest im Fragenpool zu erstellen. So können Sie die Fragen flexibel in verschiedene Tests einbinden und/oder die Fragen gemeinsam mit Dritten erstellen, bearbeiten und verwalten.
Folgende Fragen stehen Ihnen zur Verfügung: Single-Choice, Multiple-Choice, Kprim, True/False, Matrix, Drag and Drop, Lückentext (mit/ohne numerische Lösung), Hottext, Hotspot, Freitext, Datei hochladen, Reihenfolge und Zeichnen (siehe auch HelpCard Interner Link öffnet sich in neuem Fenster:40-100).
Nachdem Sie Ihre Fragen erstellt haben, können Sie diese in einen Test importieren (siehe HelpCard Interner Link öffnet sich in neuem Fenster:40-130) und über den entsprechenden Kursbaustein (Test/Selbsttest) in Ihren Kurs einbinden
(siehe HelpCard Interner Link öffnet sich in neuem Fenster:30-160).

Vielleicht helfen Ihnen auch unsere Videoclips im Album Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:"Test und eKlausuren mit FELIX" weiter?

Was Sie tun müssen

  1. Klicken Sie auf "Fragenpool" (oben mittig).

    • Unter "Meine Fragen" finden Sie Ihre persönliche Sammlung an Fragen.
      Unter "Freigaben" listen sich ggf. die Fragenpools auf, die Sie zum Austauschen mit Dritten verwenden. Zum Erstellen eines solchen Pools wenden Sie sich mit dem Pooltitel und den Namen aller Dritten an Ihren Support (siehe Kontaktdaten unten).

  2. Wählen Sie unter "Mein Fragenpool" (links) "Meine Fragen".

  3. Erstellen Sie eine neue Frage mit "Frage erstellen“ (oben rechts).

    • Das Fenster „Frage erstellen“ öffnet sich.

  4. Benennen Sie die Frage (Titel), wählen Sie den Fragentyp und klicken Sie auf "Frage erstellen".

    • Wählen Sie einen kurzen Fragetitel (max. 40 Zeichen), um das Layout nicht zu beeinträchtigen.

    • Hinweis für eKlausuren: Im Testbaustein kann die Option "Fragetitel anzeigen" deaktiviert werden, damit können Rückschlüsse über den oben angegebenen Fragetitel auf den Frageinhalt verhindert und Abschreiben erschwert werden.

    • Der Fragen-Editor öffnet sich.

  5. Editieren Sie Ihren Fragentext und die entsprechenden Antworten und speichern Sie die vorgenommenen Änderungen.
    Aktivieren Sie - wenn gewünscht - "Ja" hinter "Zufällige Reihenfolge", um die Reihenfolge der Antworten innerhalb einer Frage in einem scharfen Test zu randomisieren und Abschreiben zu erschweren.

    • Verwenden Sie beim Einbinden von Bildern keinen Link sondern eine Datei als Bild-Quelle.
      Vermeiden Sie Umlaute, Leerzeichen und Sonderzeichen im Dateinamen des Bildes.

  6. Wenn Sie den Korrekturmechanismus (siehe HelpCard Interner Link öffnet sich in neuem Fenster:40-140 bzw ekl@home HelpCard Interner Link öffnet sich in neuem Fenster:20-110) in FELIX nutzen möchten, dann klicken Sie auf den Tab "Punkte".

    • Wählen Sie ggf. die Bewertungsmethode aus (nicht bei allen Fragetypen verfügbar):
      Bei "Punkte pro Antwort" können Sie die Punkte selbst verteilen und zum Beispiel bei einer Multiple Choice Aufgabe falschen Antworten weniger Gewicht (-0,5 P) beimessen als korrekten Antworten (1 Punkt). (Sie verhindern beispielsweise bei einer Multiple Choice Frage damit, dass nicht alle Antworten angekreuzt werden können, um die volle Punktzahl zu erlangen.)
      Bei "Alle korrekten Antworten" werden nur Punkte vergeben, wenn alle Antworten korrekt sind ("Alles-oder-nichts"-Prinzip).

    • Nach Vergeben von "Punkte pro Antwort" (siehe Bewertungsmethode) müssen Sie die korrekten Antworten zusammenzählen und bei "Maximal erreichbare Punktzahl"  eintragen, das System übernimmt dies derzeit leider nicht.

    • Die Standardeinstellung der maximalen Punktzahl ist bei allen Fragetypen "1". Ist bei einem manuell auswertbaren Fragetyp (z.B Freitext Frage, KPRIM Frage) eine höhere Punktzahl erwünscht und möchten Sie diese Fragen direkt in FELIX korrigieren, so müssen Sie bereits hier die gewünschte Punktzahl eintragen. Sie können dann im Korrekturmodus Punkte von 0 bis zur definierten maximal erreichbaren Punktzahl vergeben.

    • "Minimal erreichbare Punktzahl" ist in der Regel auf "0" voreingestellt. Damit wird verhindert, dass ein Ergebnis einer Frage negativ ausfällt, wenn falsche Antworten mit negativen Werten belegt werden. Bei einigen Fragentypen ist es möglich, diesen Wert zu verändern.

    • Bei Single Choice können Sie die Voreinstellung "maximal erreichbare Punktzahl" auf "1" und "Alle korrekten Antworten" belassen, da es nur eine korrekte Antwort gibt.

    • Bei "Multiple Choice" und "Hottext" können Sie, wenn gewünscht, zusätzlich die maximale und minimale Anzahl möglicher Antworten definieren. Die Voreinstellung ist "beliebig" und "nicht begrenzt".

  7. Klicken Sie zur Angabe weiterer Informationen auf "Allgemein" (oben rechts).
    Vergeben Sie ein Thema (z.B. Bedürfnispyramide), ein Schlagwort (z.B. Anwendungsbeispiel) und unter Zusatzinformation das betreffende Fach (z.B. BWL),  um diese Fragen später sinnvoll einordnen und wiederfinden zu können. Diese Angaben können die Studierenden im Test nicht einsehen.
    Bestätigen Sie unten mit „OK“ und schließen Sie die Frage mit dem roten Kreuz.

    • Zur Anzeige der eingegebenen Informationen zurück in der Übersicht unter "Meine Fragen" klicken Sie auf das Zahnradsymbol (oben rechts), setzen Sie den Haken vor "Thema", "Schlagwort" / "Zusatzinformation" und speichern Sie (ggf. müssen Sie dazu scrollen).

    • Um die Themen, Schlagworte und Zusatzinformationen mehrerer Fragen gleichzeitig zu ändern / zu vergeben, markieren Sie in der Frageliste die jeweiligen Fragen und klicken Sie auf "Metadaten ändern" (unten).

  8. Erstellen Sie, sobald alle Fragen konfiguriert sind, einen Test (siehe HelpCard Interner Link öffnet sich in neuem Fenster:40-130).

Probleme oder Fragen?

ZLL | Learning Services
Ihr Ansprechpartner für innovative Lehre

FU C1.10 | VS C1.01 | TUT A3.04

Kontaktieren Sie uns unter der Nummer 07723 920 1382 oder schreiben Sie ein Ticket an "FELIX" auf servicedesk.hs-furtwangen.de.